Wandel und Beständigkeit – und dazwischen spannt sich ein weites Feld. Das gilt für OHLSDORF – DER PARK in ganz eigenem Maße. Denn ebenso wie wir neue Wege gehen und alte Flächen neu beleben, bewahren wir Spuren der Zeit und der Stadtgeschichte. So ergänzen sich erprobte Angebote wie unsere Spaziergänge über das Gelände und Bereiche, in denen wir Neues erproben, zu einer besonderen Entdeckerwelt.
Wir laden Sie herzlich ein, den Raum für Auszeit, Freizeit, Ewigkeit aus ganz verschiedenen Perspektiven kennenzulernen!
NATUR ERLEBEN
Auf dem Naturlehrpfad
29 Stationen bietet viele Einblicke in die Artenvielfalt und die Ökosysteme von OHLSDORF – DER PARK. Los geht es am Südteich. Die weißen Pfeile auf den Findlingen am Wegesrand weisen den richtigen Weg. Lesen Sie mehr.

Am Nordteich
Die ehemalige Viehtränke in der Senke des »F(a)ulen Moores« speist sich aus drei Teichen, deren Wasser in einen bis zur Dichterecke führenden Bach fließt. Am Teich und seine Zuflüsse gedeiht eine abwechslungsreiche Pflanzenwelt

Rund und um den Prökelmoorteich
Aus dem Moortümpel zwischen Klein Borstel, Wellingsbüttel und Bramfeld wurde 1928 ein prächtiger See. Rundherum laden zahlreiche Bänke dazu ein, den Blick aufs Wasser und ins Grüne zu genießen. Übrigens: Prökeln steht für „stechen“ und deutet darauf hin, dass hier früher Torf gestochen wurde. Das Prökelmoor war bis in die 1920er Jahre ein Moortümpel im morastigen Grenzgebiet zwischen den ehemaligen Dörfern und heutigen Hamburger Stadtteilen Klein Borstel, Wellingsbüttel und Bramfeld. Der Name abgeleitet vom niederdeutschen prökeln für „stechen“, deutet auf den ehemaligen Torfabbau in dieser Gegend hin.

„KOMM, WIR WOLLEN UNTER BÄUME GEHEN“
Stiller Weg
Abwechslungsreiche Parklandschaft, Teiche, blumenreichen Wiesen, beeindrucktende Grabmale – all das begegnet Ihnen auf dem Stillen Weg. Er beginnt bei der Dichterecke und endet am Wasserturm. Historische Wegweiser leiten Sie den Stillen Weg entlang.

Prominente, Plastiken und Parklandschaft
Der etwa einstündige Rundweg führt Sie an die Grabstätten von bedeutenden Hamburgern und Hamburgerinnen, vorbei an historischen Plastiken und Skulpturen und durch die schönsten Ecken des Friedhofparks.

Vom Forum Ohlsdorf zur Dichterecke
Dieser Spaziergang führt Sie vom Forum Ohlsdorf bis zur Dichterecke und über die eindrucksvolle Hainbuchenallee wieder zurück – vorbei an Grabstätten von Bürgermeistern und Kunstschaffenden und durch malerische Natur. Gute eineinhalb Stunden brauchen Sie für diese weitläufige Runde.

Nordteich und Stiller Weg
Kolumbarium, Urnenhain, Mausoleum, idyllische Teiche und mächtige Buchen – ruhige und verwunschene Ecken erleben Sie bei diesem Rundgang. Planen Sie etwa eineinhalb Stunden zu Fuß ein.

Weitere spannende Details können Sie auf geführten Touren erfahren: Wenden Sie sich an den Förderkreis Ohlsdorfer Friedhof e.V. oder den Hamburger Gästeführer Verein e.V.
NEUE IMPULSE – OHLSDORF 2050
Historisches Grün beleben
Im Zuge der Nachhaltigkeitsstrategie Ohlsdorf 2050 beleben die Gärtnerinnen und Gärtner ursprüngliche Gestaltungsideen für die Parkflächen. So auch am Südteich: Er ist ein echtes Juwel, das allerdings aufpoliert werden muss. Darum werden historische Sichtachsen wiederhergestellt, die verwilderte Ufervegetation gezähmt – und zumindest eine der ehemals vier Brücken führt wieder von Ufer zu Ufer.

Besondere Lernorte schaffen
Die Kapelle DREI wird schon seit längerem nicht mehr für Trauerfeiern benötigt. Im Rahmen eines Beteiligungsprozesses zur Nachhaltigkeitsstrategie entstand der Wunsch, die Kapelle als außerschulischen Lernort und als Begegnungsstätte für angrenzende Stadtteile zu nutzen. Umliegende Schulen sollen zum erfahrungsbasierten Lernen hierherkommen, gemeinnützige Initiativen und Vereine niedrigschwellige Lernangebote machen können, soziale Projekte einen Raum für Austausch und Kulturschaffende einen Raum für Kunst finden.

Kulturkapelle und Landschaftsintarsien
Statt für Trauerfeiern bietet die stillgelegte Kapelle SECHS inzwischen Platz für Ausstellungen, Lesungen, Konzerte. Der gemeinnützige Verein Kapelle 6 organisiert das Programm. Um die Kapelle herum entstehen florale Intarsien: Duftgarten, Farn- und Clematisweg und Pflanzflächen für historische Apfelbaumsorten bilden ein besonderes Naturensemble. Diese landschaftsgestalterischen Einlegearbeiten können Sie besonders gut von zwei in der Nähe der Kapelle 6 errichteten Landschaftstürmen genießen.

Landmarken der Veränderung
Im Zuge der Nachhaltigkeitsstrategie Ohlsdorf 2050 ent-standen viele Ideen für die Zukunft. OHLSDORF – DER PARK ist eine davon. Informationselemente in leuchtendem Orange kennzeichnen weitere Orte der Veränderung. Die Stelen und Tore markieren bestimmte Aktionsflächen und informieren über Themen und Maßnahmen des Projekts Ohlsdorf 2050. Die genauen Standorte der Informationselemente finden Sie hier.

BEGEGNEN
ERLEBEN
