
Ein Park hat große Pläne.
Die Welt ist in Bewegung. Und auch Ohlsdorf geht mit der Zeit. Seit Jahren beobachten wir, dass immer weniger Flächen und Kapellen für Bestattungen benötigt werden. Gründe dafür sind die demografische Entwicklung und die Individualisierung der Gesellschaft. Sie führt dazu, dass Bestattungsorte abseits von klassischen Friedhofsangeboten stärker nachgefragt werden. Darum können Teile des Friedhofs künftig anders genutzt werden. Gemeinsam mit allen Hamburger*innen füllen wir diese Flächen und Räume mit Leben: Es entsteht OHLSDORF – DER PARK. Ein neuer Ort für Begegnung, Kunst, Lernen und Erholung.
Diese Idee haben wir bereits umgesetzt: Ungenutzte Kapellen werden zu neuem Leben erweckt.
KapelleEINS wurde mit moderner Veranstaltungstechnik ausgestattet. Viele Institutionen und Firmen nutzen sie inzwischen als Tagungs- und Seminarort. Erfahren Sie mehr über unseren besonderen Veranstaltungsräume in Ohlsdorf.
KapelleDREI - die Bildungskapelle - und die umliegenden Flächen stehen Stadtteil- und Bildungseinrichtungen sowie Sportveranstaltern u. ä. zur Verfügung. Schulen und Kitas sind herzlich willkommen, auch im Rahmen von außerschulischen Projekten wie z.B. der Bepflanzung der Hochbeete! Lesen Sie unser Informationsblatt zu KapelleDREI mit den Nutzungsgebühren.
Anwohner*innen aus dem benachbarten Klein-Borstel haben den Verein Kapelle 6 e.V. gegründet. Als Kulturkapelle dient der historische Bau jetzt Lesungen, Konzerten, Filmabenden, Vorträgen, Diskussionen, Spieleabenden oder einer Kleidertauschbörse. Mehr Infos unter www.kapelle6.de
Auf dem Friedhof sowie im Park planen wir stark (intensiv) und weniger stark (extensiv) gestaltete Flächen, auf denen Gräber, Gedenkorte, Erholungsgebiete und Räume für Lernerfahrungen nebeneinander bestehen. Gleichzeitig bleibt Ohlsdorf weiterhin ein alter, gut bekannter Ruheort für Verstorbene: Rund 120 Hektar werden für Beisetzungen genutzt.

Zusammen sind wir viele.
OHLSDORF – DER PARK ist ein Projekt, das von der Offenheit aller Hamburger*innen lebt. Im Zuge der Nachhaltigkeitsstrategie „Ohlsdorf 2050“ – ein gemeinsames Projekt der Behörde für Umwelt und Energie und der Hamburger Friedhöfe -AöR-, gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat – sammelten Bürger*innen Ideen für die Umnutzung der Friedhofsflächen in Parkflächen. Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Ohlsdorf erhalten bleibt – vielleicht sogar für immer? Mit einer Fläche von ungefähr 210 Hektar bietet Ohlsdorf noch viel Raum für weitere Projekte.
GESCHICHTE & DENKMAL
UMWELT & LEBEN
BEGEGNUNG & LERNEN
KUNST & BILDUNG
OHLSDORF – DER PARK
ENTSPANNUNG
INSPIRATION
BEGEGNUNGEN
INSPIRATION
BEGEGNUNGEN
Ideen oder Fragen – kontaktieren Sie uns!
